Jazz4Friends
wo's hingeht
Diese Seite enthält Hyperlinks zu Seiten anderer Musiker, Bands oder einfach 
auf Seiten, die uns interessant erscheinen. Sozusagen "unser Internet". Um den 
Saustall nicht zu groß werden zu lassen, gibt es vorab so was wie eine Gliederung:
  - die Familie derer von Jazz4Fun
 
  - Fun with Jazz in Deutschland
 
  - Jazz4Fun und die weite Welt
 
  - Jazz4Beer: Jazz in Münchner Kneipen
 

die Familie derer von Jazz4Fun
Leser unserer FAQ Seite wissen es schon, dem 
ignoranten Rest sei es jetzt verraten: Jazz4Fun als Name einer Band ist ungefähr 
soviel wert wie Li in China oder Müller in Deutschland. Aber im Unterschied zu 
den Herren Li und Müller kennen und schätzen wir unsere Verwandten und verraten 
Ihnen daher hier die Adressen.
- Big Band Jazz for Fun aus Schwalmstadt/Treysa in Hessen - leider unbekannt 
verzogen.
 
- Die Hauni Freizeitgruppe Jazz for Fun aus der Hamburger Gegend ist nach 
kurzer Anwesenheit im Internet leider wieder abgetaucht.
 
- JAZZ 4 FUN aus dem Raum Aschaffenburg/Würzburg war ebenfalls nur kurze Zeit 
vertreten.
 
- Voll professionell, mit eigener Domäne, tritt dagegen Regina Büchner's 
Jazz4Fun
    auf. Gute Musik machen sie übrigens auch, der Name verpflichtet eben.
 
- Auch wenn es ein paar mehr sind als nur vier, das Jazzorchester der 
Städtischen Musikschule Mannheim nennt sich ebenfalls 
  	
Jazz4Fun.
 
- Quartette aufgepasst! Die Big Bands liegen vorn. Den Führungstreffer 
erzielte Jazz for Fun aus Erftstadt mit der Domäne 
jazzforfun.de.
 
- Die Big Bands bauen ihre Führung aus! Verantwortlich dafür zeichnet
	
	Jazz4Fun vom Hofenfels Gymnasium in Zweibrücken.
 
- Was ist das: ist kein Quartett und keine Big Band und heißt doch 
JAZZ FOR FUN? Es ist ein Septett und kommt aus Vechta in Niedersachsen. 
 
- Aus dem netten Städtchen Freiburg erreicht uns die Kunde von einem Trio
  Jazz4fun 
  mit einem leibhaftigen Anwalt und Dr. jur. am Saxophon. Dabei werden wir den 
Verdacht nicht los, dass die auch noch als halbes Quartett auftreten.
 
Dass Jazz4Fun ein beliebter Name unter Jazzgruppen ist, dürfte nunmehr 
geklärt sein. Wie beliebt er wirklich ist, wurde uns aber nach dem Studium der 
folgenden beiden Jazz4Fun Gruppen erst so richtig klar. Ja, der Gedanke an ein 
großes Familientreffen erscheint in einem völlig neuen Licht, handelt es sich 
doch bei
- Jazz4fun 
  aus Dunningen um 14 ausgesprochen hübsche junge Damen, die unter unserem Namen 
dem Jazztanze frönen.
 
	- Vielversprechend klingt auch das Motto des TSV Lesum-Burgdamm: 
	Jazz4Fun 
	für Frauen.
 
Werden die Quartette ausgleichen? Gibt es weitere Septette? 
Lernen Big Bands Tanzen? Verfolgen Sie den weiteren Spielverlauf - exclusiv bei 
Jazz4Fun, dem Dixieland Jazz Quartett aus München.
[ Zurück zum Anfang ]

Fun with Jazz in Deutschland
Neben unseren Namensvettern gibt es noch mehr Gruppen und Musiker, die sich 
im Internet tummeln, eine ähnliche Musik machen und mit denen uns irgendwas 
verbindet.
    
		- Die
		
		Charivari Jazzband wurde von Jazz4Fun-Trompeter 
		Christian gegründet und hat inzwischen auch Banjoist Gerhard 
		vereinnahmt.
 
		- PowerKraut
    	ist nicht nur ein schöner Name (und seltener als Li) sondern vor allem 
		die Band von Dieter Grosche aus Düsseldorf. Dieter ist ein 
		Multitalent und beherrscht neben seiner Posaune noch Banjo und ca. 1000 
		Witze. Christian und Gerhard trafen Dieter auf Bornholm.
 
		- Die 
		United Syncopators spielen wesentlich archaischeren Jazz 
		als Jazz4Fun. Jeder von uns hilft dort gerne mal aus oder hört 
		einfach zu.
 
		- Wer sich für so seefest hält, daß er beim Segeln Dixie hören oder 
		beim Dixie Hören segeln kann, darf das auf einem Törn mit der 
		Sun Charter 
		Dixie Crew unter Beweis stellen.
 
		- Die Dark Down 
		Stompers
    	aus München Pasing sind das, was man im Amerika der 20er Jahre eine 
		Territory Band nannte: völlig unbekannt, aber äußerst beliebt bei den 
		paar Hansln, die sie kennen.
 
		- In eine ähnliche Kategorie fallen die durchwegs älteren Herrn der
		Munich Jazz Company, 
		die beim Spielen allerdings noch recht lebendig klingen.
 
		- Wem der eine Banjospieler von Jazz4Fun nicht reicht, dem 
		sei ein Besuch bei der 
		
		Banjoband des 
		1. Münchner Banjo Clubs 
		anempfohlen.
 
		- Mit einer Homepage, die genauso frisch und fantasievoll wirkt wie 
		sein Trompetenspiel, stellt Michael Etzel seine 
		Hot Lips vor. 
 
		
		- "Dixieland wird nur von bärtigen, kahlen und bierbäuchigen Rentnern 
		gespielt". Jetzt können wir diese bodenlose Frechheit endlich fundiert 
		zurückweisen, wofür wir uns bei den 
		Jazz Alligators aus Hamburg bedanken. 
 
		- Mit ihrem Namen Joe&Jazzer reicht's zwar nicht für die Rubrik 
		"Verwandte", mit Harry Thurm an der Klarinette gehört das "stromlose 
		Quartett für Oldtime-Jazz und spaßige Lieder" aus Leipzig aber ganz klar 
		zur Kategorie "Freunde".
 
		- TheJazzPages 
		nennt sich eine sehr umfangreiche und gut gestaltete Site zum Thema Jazz 
		in Deutschland mit Hinweisen auf Konzerte, Festivals, Agenturen, und und 
		und ...
 
		- Auch 
		Dresden führt ein wohl 
		sortiertes Bandverzeichnis.
 
	[ Zurück zum Anfang ]

Jazz4Fun und die weite Welt
Christian ist irgendwie schon ein unbekümmerter Typ. Die erste Homepage von 
Jazz4Fun war kaum im Netz, da schreibt der schon irgendwelche amerikanischen 
Bands an, deren Seiten er beim Surfen entdeckt hat. Und hat Erfolg. Die 
Amerikaner sind eben genauso locker. So kommt es, daß sich nicht nur Jazz4Fun 
auf amerikanischen Seiten, sondern auch amerikanische Bands auf unseren Seiten 
tummeln. Was übrigens zur Folge hatte, daß wir eine englische Kurzfassung 
unserer Homepage erfinden mußten. Wir dachten jedenfalls, es sei englisch, bis 
Mike Evans von der Toll House Jazz Band
sich erbarmte und uns seine Version schickte. Danke Mike, du hast Dir dein Bier 
verdient!
- Mike Johnson ist der Vater von 
Washboard International, spielt folglich dieses reinliche 
Instrument und kümmert sich im Übrigen um zahlreiche Homepages amerikanischer 
Bands. Mike unterhält auch eine der vollständigsten 
Linklisten
    zur internationalen Dixieland Szene.
 
- Der (natürlich elektronische) Schriftwechsel mit der 
Toll House Jazz Band aus Columbus, Ohio ist mittlerweile so weit 
gediehen, daß daraus ein Gastspiel entstand. Am 24. und 25. Oktober 1997 waren 
sie mit riesigem Erfolg zum 18. Dienstjubiläum von Christians 
Charivari Jazzband im Gasthaus Böck in Unterbrunn zu hören. 
Christian und Gerhard haben Mike inzwischen mit der Charivari JB besucht und 
	berichten
    darüber.
 
- Entstanden in Unterbrunn, hat sich die 
  CanAmGer Jazzband mittlerweile zu 
einem multinationalen globalen Unternehmen ausgeweitet. 
 
- England ist, wie nicht anders zu erwarten, durch einen richtigen britischen 
Club vertreten. Der 
Clevedon Jazz Club war sogar der erste auf der Insel, der im 
Internet vertreten war, wie uns Webmaster Trevor Tomasin stolz mitteilte.
 
- Bayern, USA, England, da fehlt doch noch was? Richtig, da fehlt Australien! 
Das Profi-Trio O.T.T. 
Chicago Swing aus Perth in Westaustralien hat das sofort erkannt 
und uns unaufgefordert in ihr internationales Bandverzeichnis aufgenommen. Die 
Homepage von down under ist übrigens durchaus sehenswert.
 
[ Zurück zum Anfang ]

Jazz4Beer

Weil es dankenswerterweise noch Menschen gibt, die sich abends was Besseres 
vorstellen können, als im Internet nach Musikern zu suchen, wollen wir nicht 
versäumen, Ihnen zu verraten, wo man in München und Umgebung noch leibhaftige 
Jazzmusiker antreffen kann.
	- In der Unterfahrt tummeln sich 
		hauptsächlich die Anhänger der etwas moderneren Stilarten. Die Fans pilgern 
		hierfür in die Einsteinstr. 42. 
 
	- Nachdem im 
		Salvatorkeller 
		beim Umbau auch gleich die Band mit entsorgt wurde, spielen die
		United Syncopators 
		jetzt am zweiten Dienstag im Monat im Wirtshaus zum Isartal.
 
- Ebenfalls im Wirtshaus zum Isartal
    an der Brudermühlstraße tritt jeden Donnerstag die weltberühmte 
  Veterinary Street Jazz Band auf, 
	bekannt aus Film, Funk, Fernsehen und das zu Recht!
 
- Dort sind 
	am ersten Dienstag des Monats auch die 
	Jazz Kids des 
	dänischen Urgesteins Christian Gad zu hören. Darüber hinaus ergänzen 
	sie an Sonntagnachmittagen das Gläserklingen in der 
	Pfälzer Weinstube um eigene Töne.
 
- Ebenfalls in der 
	Weinstube und zur gleichen Stunde (15:30 Uhr), aber an anderen Sonntagen fetzt Trompeter Michael Etzel mit seinen 
	Hot Lips quer durch die 
	Stilarten. 	Bisher haben's die Gläser ausgehalten.
 
- im Winter und einmal im Monat, meistens am Freitag, tritt Jazz4Funs Startrompeter Christian 
	mit seiner Charivari 
Jazzband im Gasthaus 
  Böck in 
Unterbrunn auf. Unterbrunn liegt irgendwo zwischen Gauting und 
Unterpfaffenhofen und wäre ohne Jazz natürlich völlig unbekannt.
 
	
- Im Winter lädt das 
	Wirtshaus in der Au 
	Sonntags ab 12 Uhr zum Dixie Frühschoppen für Spätaufsteher.
 
- Im Sommer gibt's Jazz in der 
			Waldwirtschaft 
Großhesselohe, am Wochenende auch in der 
Alten Villa in Utting/Ammersee.
 
    - Jazz gibt's auch an Sonntagen im Gasthaus "Die 
	Wally" im Concordia Park, Neuhausen.
 
	
- Wem das noch nicht reicht, weil er das heutige Tagesprogramm sehen will, dem 
empfehlen wir die Jazz Zeitung. 
Die konnte man früher sogar abonnieren und ganz ohne Strom lesen. Heute heißt 
das Newsletter und kommt aus dem Internet.
 
- Der Veranstaltungskalender auf der offiziellen Homepage der 
  Stadt München hat für den Jazz 
inzwischen wieder eine eigene
			
			Seite. 
 
- Eine recht brauchbare Liste gibt's auch beim
  Jazzinstitut.
 
[ Zurück zum Anfang ]